Diethard Sohn
Quittenportraits
Ausstellungsdauer: 13.09.2025 bis 26.10.2025
Vernissage: Samstag, den 13.09.2025, 17 Uhr
Ansprache: Birgit Wiesenhütter
Finissage: Sonntag, den 26.10.2025, 11 Uhr
GALERIE ALTES RATHAUS Musberg, Filderstr. 44, 70772 Leinfelden-Echterdingen
Geöffnet: Samstag: 16-18 Uhr, sonntags 11-13 Uhr
Die Galerie ALTES RATHAUS MUSBERG präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung eine feine Auswahl an Arbeiten des Künstlers Diethard Sohn. Zu sehen sind Quittenbildnisse. Es sind Portraits, gemalt im Stil alter Meister in Ei-Tempera auf Holz.
Durch seine artifizielle Malerei erhebt der Künstler die Frucht zum portraitierten Subjekt – und erzählt in diesem Zyklus ihre Lebensgeschichte. Beginnend mit der Darstellung zarter Blüten verfolgt er dann den Reifeprozess in all seiner Farbenvielfalt und begleitet die Quitte bis hin zum Verfall. Darstellungen von Blüte und Vergänglichkeit.
Sohn ist seinen Objekten sehr nah. Die einzelnen Portraits, fokussiert auf den Veränderungsprozess des Bildgegenstandes, zeichnen sich durch seine äußerst sorgfältige Beobachtung aus. Diese Wahrnehmung spiegelt der Künstler durch die meisterhafte Technik wider. Durch präzise Zeichnung entstehen realistische und lebensechte Darstellungen, welche jedes Detail der Quitte – von der Form über die Textur bis hin zu feinen Farbnuancen – exakt reflektieren. Die Bilder faszinieren nicht nur durch diese Feinzeichnung, sondern auch durch ihre realitätsnahe Lebendigkeit. In seinen Quittenportraits dringt er sehr weit in winzige Details vor, wobei er diese Details eben auch auf seine Weise interpretiert, um die natürliche Schönheit und die charakteristischen Merkmale der Frucht in allen Lebenszyklen zu betonen.
„Eine Herausforderung“, sagt der Künstler, „denn die Quitten mit ihrer bockigen und verbeulten Form, der fleckigen Haut und im Gegensatz dazu dann wieder dem zarten Flaum feinster Härchen sind großartige Individualisten. Ich bemühe mich, die unterschiedlichen Strukturen von glatter Schale, Schimmel, Blattadern und Kapillargeflechten realitätsnah, fast fotorealistisch einzufangen und zu malen.“
In Kombination mit der Technik der Ei-Tempera, die für ihre feinen Farbabstufungen und langlebige Farbigkeit bekannt ist, wird die Quitte so zu einem echten Kunstwerk der Präzision und des Realismus. Das macht die Quittenbildnisse zu besonderen Zeugnissen alter Meisterkunst!
Text: Katja Goldbeck-Hoerz